Das Leben in Australien ist teuer. Zumindest erschien es mir anfangs so. Nach einigen Wochen wurde mir jedoch klar, dass es schon mit den heimischen Verhältnissen zu vergleichen ist, wenn der Umrechnungskurs berücksichtigt wird. Einzig die Lebensmittelpreise liegen etwas höher, was eventuell den anfänglichen teuren Eindruck vermittelt hat, da wir in Deutschland in dieser Hinsicht schon sehr verwöhnt werden. Ein Australischer Dollar entspricht ungefähr 0,70 Euro. Für eine Nacht in einem Hostel bezahle ich 25 $ oder mehr. Im ersten Monat komme ich damit auf ungefähr 800 $. Es gibt jedoch auch alternative Unterkünfte die durchaus preiswerter sein können. Internetplattformen wie “Gumtree”, “Flatmates” oder “Couchsurfing” helfen dabei. Bei Gumtree können Shared Rooms, das heißt Wohngemeinschaften, gefunden werden. Hier lassen sich gelegentlich Zimmer für 120 $ pro Woche finden. Das Gleiche gilt für Flatmates, dem australischen Pendant zu “WG-Gesucht”. Couchsurfing ist eine Plattform, wo Menschen nach Registrierung Schlafpätze für wenige Tage anbieten oder suchen können. Sie wird weltweit genutzt und bietet sich für kurze Besuche von Orten an. Die Idee ist sich gegenseitig zu unterstützen, gleichzeitig kennenzulernen und vielleicht auch seinen Wohnort vorzustellen. Wohngemeinschaften sind eher für längere Aufenthalte an einem Ort geeignet.
Hier einige Beispiele für Preise von Obst und Gemüse: Zwiebeln 2,90 $/kg (2 €), Tomaten 4 $/kg (2,80 €), Möhren 2,20 $/kg (1,50 €), Gurken 2,90 $/kg (2 €), Paprika 5 $/kg (3,50 €), Äpfel 3,90 $/kg (2,70 €), Bananen 3,50 $/kg (2,50 €), Eier 4 $/12 Stück (2,80 €). Brot beginnt bei 3 $ (2,10 €) pro Packung und gibt es nur in der Toast-Variante, ein Joghurt ist kaum unter 1,50 $ (1,05 €) zu bekommen. Die Preise sind nicht extrem höher, entsprechen aber eher unseren Bio-Preisen. Pro Woche ist mit 70 bis 100 $ zu rechnen, wenn die Gerichte einfach gehalten werden. Ich rechne pro Monat mit 1000 bis 1200 $, also fast 1000 €. Die Auswahl an Supermärkten ist nicht ganz so umfangreich wie in Deutschland, neben Woolworth und Coles gibt es aber auch Aldi, welcher die günstigsten Angebote hat.
Die Alkoholpreise sind deutlich höher. In einer Bar kostet ein Bier 0,5 l zwischen 8-10 $ (5,60 – 7 €), also eher Oktoberfestpreise. Der Grund liegt in der höheren Besteuerung des Alkohols. Hier lohnt es sich auf alkoholfreies Bier umzusteigen 🙂 Eintrittspreise liegen für ein Konzert in einem Club zwischen 10-20 $ (7-14€), für das Immigration Museum zahlte ich 15 $ (10,50 €). Der Benzinpreis ist etwas günstiger mit ca. 1,25 bis 1,55 $/ltr (0,88 bis 1,10 €). Autogas ist hier auch üblich und kostet ca. 0,8 $/kg (0,56 €).